Allgemeine Nutzungsbedingungen für die Online-Plattform
https://plattform.lehrideen-vernetzen.de


1. Geltung der Nutzungsbedingungen
2. Leistungen des Internetportals für Nutzerinnen und Nutzer
3. Rechteeinräumung durch die Nutzerinnen und Nutzer
4. Datennutzung und Datenschutz
5. Haftung des Betreibers
6. Verantwortlichkeit der registrierten Nutzerin bzw. des registrierten Nutzers
7. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Allgemeinen Nutzungsbedingungen
8. Kündigung
9. Sonstiges


„Lehrideen vernetzen“ ist ein kostenfreies interaktives Online-Angebot des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest und des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz. Die Plattform richtet sich an alle Hochschullehrenden, insbesondere Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragte, akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker aller rheinland-pfälzischen staatlichen Hochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften.


1 Geltung der Nutzungsbedingungen

1.1 Für die Nutzung dieses Online-Angebotes werden zwischen der Nutzerin oder dem Nutzer und dem Anbieter die nachstehenden Nutzungsbedingungen vereinbart. Abweichende Bedingungen der Nutzerin oder des Nutzers, die mit diesen allgemeinen Nutzungsbedingungen in Widerspruch stehen, finden keine Anwendung

1.2 Mit der Registrierung als Mitglied auf https://plattform.lehrideen-vernetzen.de erklärt sich die Nutzerin oder der Nutzer mit diesen Nutzungsbedingungen einverstanden. Bei der Registrierung auf https://plattform.lehrideen-vernetzen.de nimmt die Nutzerin oder der Nutzer die Allgemeinen Nutzungsbedingungen zur Kenntnis und bestätigt deren Geltung durch Aktivierung des entsprechenden Kontrollfeldes.

1.3 Das Online-Angebot wird von Mitarbeitenden des Anbieters redaktionell (nachfolgend „Redaktion“ genannt) verwaltet. Die Redaktion hat das Recht, bei Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen sämtliche von Nutzerinnen und Nutzern der Plattform erstellten Inhalte zu sperren oder zu löschen.

1.4 Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Nutzungsbedingungen jederzeit und ohne Nennung von Gründen zu ändern, beispielsweise um Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen des Angebotes zu berücksichtigen. Die geänderten Nutzungsbedingungen werden der Nutzerin oder dem Nutzer zwei Wochen vor ihrem Inkrafttreten per E-Mail zugesandt. Wenn die Nutzerin oder der Nutzer der Geltung der geänderten Allgemeinen Nutzungsbedingungen innerhalb von zwei Wochen nach Empfang der E-Mail nicht widersprochen hat, gelten die geänderten Bedingungen als angenommen.

1.5 Wenn die Nutzerin oder der Nutzer den geänderten Allgemeinen Nutzungsbedingungen nicht zustimmt, ist sie oder er verpflichtet, mit Inkrafttreten der geänderten Nutzungsbedingungen die Nutzung des Angebotes einzustellen.


2 Leistungen des Online-Angebotes für Nutzerinnen und Nutzer

2.1 Das Online-Angebot https://plattform.lehrideen-vernetzen.de bietet seinen Nutzerinnen und Nutzern eine thematisch strukturierte Datenbank und eine interaktive Kommunikationsplattform zum Austausch von didaktischen Konzepten an. Alle Inhalte von https://plattform.lehrideen-vernetzen.de sind ausschließlich für wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke im Bereich der Lehre und Forschung zu verwenden.

2.2 Das Online-Angebot https://plattform.lehrideen-vernetzen.de besteht aus folgenden Bestandteilen:

SUCHE, LEHRIDEEN, THEMEN, HERAUSFORDERUNGEN IN DER LEHRE, DISKUSSIONEN, ERFAHRUNGSBERICHTE, NUTZER*INNENPROFIL, DASHBOARD, BEITRAG, UNTERSTÜTZENDE EINRICHTUNGEN und GRUPPEN. Darüber hinaus behält sich der Anbieter das Recht vor, weitere Komponenten hinzuzufügen, bestehende Bestandteile zu entfernen oder das Angebot insgesamt einzustellen.

2.3 Die Komponenten sollen generell für die Dauer des Projektes bis zum 31.12.2023 verfügbar sein. Eine Verlängerung auf unbestimmte Zeit ist angestrebt.

2.4 Allen Bestandteilen (ausgenommen SUCHE, GRUPPEN, ERFAHRUNGSBERICHTE und BEITRÄGE) können von allen registrierten Nutzerinnen und Nutzern Suchbegriffe zugeordnet werden. Für THEMEN und HERAUSFORDERUNGEN IN DER LEHRE kann nur die Redaktion Suchbegriffe zuordnen. Über die SUCHE sind die Bestandteile von https://plattform.lehrideen-vernetzen.de anhand der Suchbegriffe und per Volltextsuche auffindbar. Die Suchbegriffe sind in folgende Kategorien eingeteilt: Schlagworte, Hochschule / Universität, Einrichtung / Fachbereich, Studiengang, Motivation, Veranstaltungsformat, Zielkompetenz, Methodischer Ansatz. Anhand der Kategorien können die registrierten Nutzerinnen und Nutzer ihre Suchparameter weiter eingrenzen. Nur die Redaktion kann neue Suchbegriffe anlegen. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, der Redaktion weitere Suchbegriffe per E-Mail vorzuschlagen. Die Redaktion entscheidet darüber, ob diese Vorschläge angenommen und in das Kategoriensystem implementiert werden.

2.5 Eine LEHRIDEE umfasst die Beschreibung eines didaktischen Lehrkonzeptes anhand vorstrukturierter Eingabefelder und dessen Kategorisierung durch Suchbegriffe. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können anhand eines Formulars eigene LEHRIDEEN in https://plattform.lehrideen-vernetzen.de/ erstellen und mit Dateien und Weblinks ergänzen. Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer können zu diesen LEHRIDEEN ERFAHRUNGSBERICHTE und DISKUSSIONEN erstellen. Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer können durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche die LEHRIDEE als „Gute Idee“ auszeichnen. Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer können durch Anklicken der Schaltfläche „Ausprobieren“ der LEHRIDEE folgen. Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer, die die genannte Aktion ausführen, werden in einem Register auf der betreffenden LEHRIDEE-Seite aufgelistet.

2.6 THEMEN sind von der Redaktion und ihren Erfüllungsgehilfen erstellte Fachartikel zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themen. Die Redaktion wählt diese THEMEN selbstständig aus.

2.7 HERAUSFORDERUNGEN IN DER LEHRE sind von der Redaktion und ihren Erfüllungsgehilfen erstellte Fachartikel zu verschiedenen praxisbezogenen Problemstellungen und Lösungsansätzen in der Hochschullehre. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer können zu HERAUSFORDERUNGEN IN DER LEHRE DISKUSSIONEN erstellen oder per E-Mail-Formular HERAUSFORDERUNGEN IN DER LEHRE an die Redaktion vorschlagen. Durch das Vorschlagen einer HERAUSFORDERUNG IN DER LEHRE entstehen keinerlei Ansprüche der registrierten Nutzerinnen oder Nutzer an die Redaktion, dass der Vorschlag in einem bestimmten Zeitraum als HERAUSFORDERUNG umgesetzt wird.

2.8 DISKUSSIONEN können von registrierten Nutzerinnen und Nutzern an zwei Orten erstellt werden. Im allgemeinen Diskussionsforum und in einer LEHRIDEE. Beim Erstellen einer DISKUSSION muss die Erstellerin oder der Ersteller einen passenden Titel angeben sowie in einem Textfenster einen Text verfassen. Optional können Suchbegriffe für die DISKUSSION zugeordnet werden. Andere registrierte Nutzerinnen und Nutzer können zu einer DISKUSSION Kommentare erstellen. Diese Kommentare können von registrierten Nutzerinnen und Nutzern durch das Anklicken der entsprechenden Schaltfläche als hilfreich bewertet werden. Kommentare, die am häufigsten als hilfreich markiert werden, werden in der Reihenfolge ganz oben angezeigt.

2.9 ERFAHRUNGSBERICHTE können nur als Bestandteil einer LEHRIDEE angelegt werden. Jede registrierte Nutzerin bzw. jeder registrierte Nutzer hat die Möglichkeit, zu jeder veröffentlichten LEHRIDEE einen ERFAHRUNGSBERICHT in Form einer Textnachricht anzulegen. Im Gegensatz zur DISKUSSION kann dieser ERFAHRUNGSBERICHT nicht von anderen registrierten Nutzerinnen und Nutzern mit Kommentaren versehen werden.

2.10 Das NUTZER*INNENPROFIL wird bei Registrierung der Nutzerin oder des Nutzers auf dem Online-Angebot https://plattform.lehrideen-vernetzen.de angelegt. Diese NUTZER*INNENPROFILE sind in der Kategorie „Kolleginnen und Kollegen“ zusammengefasst. NUTZER*INNENPROFILE und die darin eingefügten Angaben sind für andere registrierte Nutzerinnen und Nutzer der Plattform über die öffentliche Profilseite sichtbar. Die eingefügten Angaben können von den registrierten Nutzerinnen und Nutzern jederzeit bearbeitet werden.

2.10a Im NUTZER*INNENPROFIL müssen folgende Angaben eingestellt werden:

Vor- und Nachname, zugehörige Hochschule und zugehörige Einrichtung. Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer sind verpflichtet, diese Angaben wahrheitsgemäß zu erstellen.

2.10b Im NUTZER*INNENPROFIL können außerdem folgende Angaben freiwillig eingefügt werden: Interessen, Kompetenzen und Fachgebiete. Andere registrierte Nutzerinnen und Nutzer können anhand dieser Angaben das NUTZER*INNNPROFIL über die SUCHE finden.

2.10c Des Weiteren können alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer in ihrem NUTZER*INNENPROFIL einstellen, ob sie über Neuerungen auf dem Online-Angebot per E-Mail informiert werden wollen und ob die abonnierten THEMEN, HERAUSFORDERUNGEN IN DER LEHRE, GRUPPEN anderen NUTZER*INNENPROFILEN oder DISKUSSIONEN anderen registrierten Nutzerinnen oder Nutzern auf der eigenen Profilseite angezeigt werden.

2.11 Das DASHBOARD ist die individualisierte Startseite des Online-Angebots. Sie erscheint nach Anmelden oder Registrieren automatisch. Über diese Seite können alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer zu allen Bereichen des Online-Angebots navigieren. Im sog. Newsfeed werden jeder registrierten Nutzerin oder jedem registrierten Nutzer auf Basis ihrer bzw. seiner Aktivitäten (siehe 3.16) relevante Informationen und Neuerungen angezeigt. Im rechten Bereich werden der Nutzerin oder dem Nutzer auf Basis ihrer bzw. seiner Aktivitäten andere registrierte Nutzerinnen oder Nutzer und LEHRIDEEN vorgeschlagen.

2.12 BEITRÄGE können über das DASHBOARD angelegt werden. Dabei handelt es sich um Textnachrichten, die auf der Profilseite der Erstellerin oder des Erstellers angezeigt werden. BEITRÄGE können von anderen registrierten Nutzerinnen oder Nutzern kommentiert werden.

2.13 GRUPPEN werden von der Redaktion angelegt und verwaltet und sind Mitarbeitenden von UNTERSTÜTZENDEN EINRICHTUNGEN vorbehalten. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer, die durch die Redaktion einer GRUPPE zugeordnet werden, haben die Möglichkeit, wahlweise einen BEITRAG, eine DISKUSSION oder eine LEHRIDEE über ihr NUTZER*INNENPROFIL oder im Namen der GRUPPE zu erstellen. Statt dem Klarnamen des NUTZER*INNENPROFILS wird der Name der GRUPPE und folgend in Klammern der Klarname des NUTZER*INNENPROFILS angezeigt. Statt dem Profilbild des NUTZER*INNENPROFILS wird ein vordefiniertes Profilbild der GRUPPE angezeigt. Die Einrichtung einer GRUPPE kann von jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter mit einem Hochschulaccount per E-Mail formlos bei der Redaktion unter projekt@lehrideen-vernetzen.de beantragt werden.

2.14 Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer können LEHRIDEEN (durch Anklicken von „Ausprobieren“) THEMEN, HERAUSFORDERUNGEN IN DER LEHRE, NUTZER*INNENPROFILEN, DISKUSSIONEN und GRUPPEN durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche folgen bzw. diese abonnieren. Dies hat zur Folge, dass, wann immer an dem gefolgten Inhalt eine Änderung vorgenommen wird bzw. ein NUTZER*INNENPROFIL oder eine GRUPPE eine Aktion ausführt, die oder der diesen folgende Nutzerin oder Nutzer eine entsprechende Benachrichtigung an die angegebene E-Mail-Adresse erhält.

2.15 Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer können zu allen Bestandteilen des Online-Angebots durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche ein Lesezeichen setzen. Alle Lesezeichen werden in einem entsprechenden Bereich für die Nutzerin bzw. den Nutzer gesammelt und können hierüber erneut aufgerufen werden.

2.16 Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer können alle Bestandteile des Online-Angebots mit Ausnahme von ERFAHRUNGSBERICHTEN durch Anklicken der entsprechenden Schaltfläche teilen. Dies hat zur Folge, dass automatisch ein BEITRAG mit einer Verknüpfung zum geteilten Inhalt auf der Profilseite der teilenden Nutzerin bzw. des teilenden Nutzers erzeugt wird.

2.17 Alle Bestandteile des Online-Angebots https://plattform.lehrideen-vernetzen.de sind ausschließlich für die registrierten Nutzerinnen und Nutzer verfügbar und können nicht über öffentliche Online-Suchportale gefunden werden.


3. Rechteeinräumung durch die Nutzerinnen und Nutzer

3.1 Die registrierten Nutzerinnen und Nutzer sind sich bewusst, dass nicht-schutzrechtsfähige Ideen, Konzepte und Daten sowie ggf. Materialien, die sie in der Plattform veröffentlichen, von Dritten frei verwendet und benutzt werden dürfen.

3.2 Soweit die registrierten Nutzerinnen und Nutzer schutzrechtsfähige Inhalte auf der Plattform veröffentlichen, räumen sie anderen registrierten Nutzerinnen und Nutzern sowie dem Anbieter das unentgeltliche, räumlich unbeschränkte und zeitlich auf die Dauer des Schutzrechts beschränkte einfache Recht ein, die Inhalte für wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke, insbesondere Lehre und Studium, zu nutzen, insbesondere auch, diese in beliebiger Form und Menge zu vervielfältigen, zu bearbeiten (z.B. kürzen, ergänzen, neu zusammenfügen), zu verbreiten und auszustellen, aufzuführen und vorzuführen, durch Bild- und Tonträger öffentlich wahrnehmbar zu machen und öffentlich zugänglich zu machen (sog. „unentgeltlich eingeräumtes einfaches Nutzungsrecht für jedermann“ im Sinne des § 32 Abs.3 Satz 3 UrhG).

3.3 Abweichend von Ziffer 3.2 räumt die Redaktion den Nutzerinnen und Nutzern für THEMEN (vgl. Ziffer 2.6) und HERAUSFORDERUNGEN IN DER LEHRE (vgl. Ziffer 2.7) das unentgeltliche, räumlich unbeschränkte und zeitlich auf die Dauer des Schutzrechts beschränkte einfache Recht ein, die Inhalte für wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke, insbesondere Lehre und Studium, zu nutzen, insbesondere auch, diese in beliebiger Form und Menge zu vervielfältigen, nicht jedoch, diese zu bearbeiten (sog. „unentgeltlich eingeräumtes einfaches Nutzungsrecht für jedermann“ im Sinne des § 32 Abs.3 Satz 3 UrhG).

3.4 Jedwede Urheberrechtshinweise dürfen nicht entfernt werden und sind bei jeder Nutzung zu beachten. Eine korrekte Zitation ist in jedem Falle vorzunehmen.


4. Datennutzung und Datenschutz

4.1 Der Anbieter verpflichtet sich und bestätigt, die übermittelten personenbezogenen Daten nur im Rahmen des rechtlich Zulässigen zu nutzen. Die Nutzerinnen und Nutzer verpflichten sich und bestätigen, dass sie mit den personenbezogenen Daten anderer Nutzerinnen und Nutzer verantwortungsbewusst und nur im Rahmen des rechtlich Zulässigen umgehen.

4.2 Bei jedem Aufruf erfasst das System des Online-Angebots automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem der aufrufenden Nutzerin bzw. des Nutzers, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Online-Angebots sicher zu stellen. Alle Vorgänge diesbezüglich werden durch die Datenschutzerklärung dieses Online-Angebots in seiner jeweils aktuellen Fassung geregelt (siehe: https://plattform.lehrideen-vernetzen.de/de/datenschutzerklaerung, Abschnitt VII).

4.3 Zur Analyse des Nutzungsverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer wird das Open Source-Werkzeug „Matomo“ zur Web-Analyse verwendet. Die Erhebung dieser Daten erfolgt zur Verbesserung des Online-Angebots und zur wissenschaftlichen Evaluation. Die Auswertung der über diesen Weg erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich in anonymisierter Form. Alle Vorgänge diesbezüglich werden durch die Datenschutzerklärung dieses Online-Angebots in seiner jeweils aktuellen Fassung geregelt (siehe: https://plattform.lehrideen-vernetzen.de/de/datenschutzerklaerung Abschnitt: VIII). Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer kann die Erhebung dieser Daten aktivieren bzw. deaktivieren. Diese Funktion findet sich ebenfalls in der Datenschutzerklärung.

4.4 Personenbezogene Daten werden durch den Anbieter und seine Erfüllungsgehilfen nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenweitergabe. Dritte in diesem Sinne sind nicht Personen oder Stellen, die im Auftrag des Anbieters Daten verarbeiten (z.B. Serverhosting).

4.5 Die unter 4.1 bis 4.4 genannten Hinweise gelten nur für das Online-Angebot https://plattform.lehrideen-vernetzen.de. Soweit über Links auf Inhalte anderer Anbieter verwiesen wird, kann deren Datennutzung nach anderen als den oben dargestellten Grundsätzen erfolgen.

4.6 Registrierung

4.6.1 Die Nutzerin bzw. der Nutzer darf sich auf https://plattform.lehrideen-vernetzen.de nur einmal anmelden und versichert mit der Anmeldung, dass sie bzw. er bislang noch nicht Mitglied ist. Um zu gewährleisten, dass keine „unechten“ Profile angelegt werden, in denen sich Nutzerinnen oder Nutzer als eine fiktive oder reale andere Person ausgeben, können sich Nutzerinnen und Nutzer nur einmal mit einem gültigen Hochschulaccount registrieren.

4.6.2 Die Nutzerin bzw. der Nutzer versichert, dass alle angegebenen Daten der Wahrheit entsprechen und nur die Nutzerin bzw. den Nutzer persönlich beschreiben. Dies gilt auch für Fotos der eigenen Person.

4.6.3 Bei der Registrierung sind folgende Pflichtangaben erforderlich:


    Vorname und Nachname

    die durch die Hochschule zur Verfügung gestellte dienstliche E-Mail-Adresse

    Hochschule und Einrichtung

4.6.4 Damit der Anbieter die Nutzerin bzw. den Nutzer bei Rückfragen erreichen kann, verpflichtet sich die Nutzerin bzw. der Nutzer, ihre bzw. seine Kontaktdaten, insbesondere die E-Mail-Adresse, ständig aktuell zu halten. Es ist die über die jeweilige Hochschule zur Verfügung gestellte dienstliche E-Mail-Adresse zu verwenden. Um Missbrauch vorzubeugen, muss diese E-Mail-Adresse passwortgesichert sein und darf Dritten nicht zugänglich gemacht werden.

4.6.5 Die Nutzerin bzw. der Nutzer kann jederzeit ohne Angabe von Gründen sein NUTZER*INNENPROFIL löschen lassen. Ein formloser Antrag per E-Mail an den Anbieter an die E-Mailadresse projekt@lehrideen-vernetzen.de genügt. Der gesamte unter diesem NUTZER*INNENPROFIL gespeicherte Datensatz wird umgehend vollständig gelöscht. Um Missbrauch vorzubeugen, muss die Nutzerin bzw. der Nutzer das Löschungsverfahren über die in Punkt 4.6.3. benannte E-Mail-Adresse rückbestätigen.

4.6.6 Sollen weitere von der Nutzerin oder dem Nutzer eingestellte Inhalte (z.B. LEHRIDEEN, DISKUSSIONSBEITRÄGE in Foren, ERFAHRUNGSBERICHTE) gelöscht werden, muss dies zusätzlich bei der Redaktion formlos per E-Mail an projekt@lehrideen-vernetzen.de beantragt werden.

4.6.7 Die Nutzerin bzw. der Nutzer entscheidet, welche Angaben sie bzw. er über die Pflichtangaben hinaus freiwillig tätigt.

Die Nutzerin bzw. der Nutzer kann ein Profilfoto, Interessen und Kompetenzen sowie Fachgebiete zu seinem NUTZER*INNENPROFIL einstellen. Sie bzw. er hat ferner die Möglichkeit, mit anderen Nutzenden in Kontakt zu treten. Die Nutzerin bzw. der Nutzer entscheidet selbst, welche abonnierten Bestandteile des Online-Angebots auf der eigenen Profilseite von anderen registrierten Nutzerinnen und Nutzern eingesehen werden können. Die Angaben „Interessen“, „Kompetenzen“ und „Fachgebiete“ sowie das Profilfoto sind immer für alle anderen registrierten Nutzerinnen und Nutzer sichtbar.

Es sind keinerlei Daten für nicht-registrierte Nutzerinnen und Nutzer öffentlich sichtbar. Um mit anderen registrierten Nutzerinnen und Nutzern in Kontakt zu treten, können registrierte Nutzerinnen und Nutzer per Klick auf die entsprechende Schaltfläche eine E-Mail schreiben. Es öffnet sich das von der schreibenden Nutzerin bzw. dem schreibenden Nutzer festgelegte E-Mail-Programm. Die E-Mail-Adresse der angeschriebenen Nutzerin bzw. des angeschriebenen Nutzers wird bei diesem Vorgang sichtbar.

4.7 Zweckbestimmung: Die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der oben genannten Daten durch den Anbieter erfolgt entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere der §§ 12 ff. Telemediengesetz (TMG) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz vom 5. Juli 1994).

4.8 Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer hat das Recht darauf, kostenlos von dem Anbieter Auskunft über die zu ihrer bzw. seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

4.9 Berichtigung, Löschung und Sperrung durch die Nutzerin bzw. den Nutzer

4.9.1 Die registrierte Nutzerin bzw. der registrierte Nutzer kann jederzeit selbst die von ihr bzw. ihm gemachten Angaben ändern oder berichtigen und dabei alte Einträge löschen. In diesem Fall werden die von ihr bzw. ihm vormals eingegebenen Daten automatisch vollständig gelöscht. Die Nutzerin bzw. der Nutzer kann zudem jederzeit die sie oder ihn betreffenden Privatsphäreeinstellungen im Bereich „Einstellungen bearbeiten“ verändern.

4.9.2 Der Anbieter weist darauf hin, dass auch gelöschte Daten aufgrund von Caching-Systemen und der Zwischenschaltung von Proxy-Servern unter Umständen noch bis zu 24 Stunden abrufbar sein können. Bilddateien können ggf. noch längere Zeit abrufbar sein.

4.9.3 Die Berechtigung des Anbieters zur Sperrung oder Löschung von NUTZER*INNENPROFILEN und / oder weiteren Dateien und Daten nach 7. und 8. bleibt unberührt.


5. Haftung des Betreibers

5.1 Der Anbieter führt zum Schutz der Nutzerinnen und Nutzer von https://plattform.lehrideen-vernetzen.de vor Viren und unerlaubten Zugriffen von außen regelmäßige Server- und Anwendungsupdates durch. Der Anbieter verpflichtet sich dazu, ein nach dem Stand der Technik angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Gleichwohl muss sich die Nutzerin bzw. der Nutzer der Tatsache bewusst sein, dass aufgrund ständig neu auftauchender Viren und anderer Mittel zum Angriff auf gesicherte Datensysteme kein allumfassender Schutz vor Angriffen gewährleistet werden kann. Der Anbieter gewährleistet keinen Virenschutz außerhalb des Netzwerkes.

5.2 Der Anbieter und seine Erfüllungsgehilfen sind bemüht, das Online-Angebot https://plattform.lehrideen-vernetzen.de permanent verfügbar zu halten. Technisch bedingt kann es jedoch zu temporären Unterbrechungen des Online-Angebotes kommen, etwa um Sicherheitsupdates zu installieren oder andere Fehler zu beheben. Der Anbieter bzw. die Redaktion werden die Nutzerinnen und Nutzer nach Möglichkeit über die Unterbrechung des Online-Angebotes informieren. Unabhängig davon übernehmen der Anbieter und seine Erfüllungsgehilfen keinerlei Haftung für eventuell auftretenden Datenverlust bei einer Unterbrechung.

5.3 Der Anbieter haftet nicht für den Inhalt der Veröffentlichungen der registrierten Nutzerinnen und Nutzer. Dies gilt insbesondere für Fälle, in denen die von registrierten Nutzerinnen und Nutzern eingestellten Inhalte gegen das geistige Eigentum (Markenrechte, Urheberrecht, etc.) oder gegen das Persönlichkeitsrecht Dritter verstoßen. Dieser Haftungsausschluss gilt gleichermaßen für Inhalte von Internetseiten, welche von Nutzerinnen bzw. Nutzern von https://plattform.lehrideen-vernetzen.de ohne Kenntnis des Anbieters verlinkt wurden. Sobald dem Anbieter Rechtsverletzungen bekannt werden sollten, ist der Anbieter berechtigt, die betreffenden Eintragungen und Dateien unverzüglich zu sperren und ggf. nach 6.1. zu löschen.

5.4 Der Anbieter haftet nicht für die Richtigkeit und den Inhalt der allein von den Nutzerinnen und Nutzern selbst gemachten Angaben in den Registrierungs- bzw. Profildaten der Nutzerinnen bzw. Nutzer. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für den eventuellen Missbrauch von Informationen.

5.5 Neue Inhalte bzw. Änderungen, die von registrierten Nutzerinnen und Nutzern erstellt bzw. bearbeitet werden, werden nicht automatisch durch die Redaktion von https://plattform.lehrideen-vernetzen.de geprüft.


6. Verantwortlichkeit der registrierten Nutzerin bzw. des registrierten Nutzers

6.1 Die Nutzerin bzw. der Nutzer ist allein für den Inhalt ihrer bzw. seiner Registrierung und die von ihr bzw. ihm eingestellten Inhalte verantwortlich; alle von Nutzerinnen oder Nutzern bereitgestellten Inhalte erscheinen personalisiert mit Angabe des Namens als Verfasserin bzw. Verfasser. Sie bzw. er versichert, durch ihr bzw. sein Verhalten und die hochgeladenen Inhalte (Texte, Bilder, Kommentare etc.) keine Gesetze oder Rechte Dritter zu verletzen und insbesondere das allgemeine Persönlichkeitsrecht und geistige Eigentumsrecht Dritter zu wahren. Die Nutzerin bzw. der Nutzer stellt den Anbieter von jeglichen Ansprüchen, die auf der Verletzung von Rechten Dritter durch das Einstellen von Inhalten auf der Plattform beruhen, frei. Sofern die Nutzerin bzw. der Nutzer nachträglich Kenntnis davon erlangt, dass Rechtshindernisse bestehen, die der Verwendung der bereitgestellten Inhalte in https://plattform.lehrideen-vernetzen.de entgegenstehen, wird sie bzw. er den Anbieter bzw. die Redaktion unverzüglich per E-Mail an projekt@lehrideen-vernetzen.de darüber unterrichten.

6.2 Die Nutzerin bzw. der Nutzer versichert, dass die angegebenen persönlichen Daten (einschließlich Fotos der eigenen Person) der Wahrheit entsprechen und die Nutzerin bzw. den Nutzer persönlich beschreiben. Die Nutzerin bzw. der Nutzer versichert, dass sie bzw. er die durch plattform.lehrideen-vernetzen.de zugänglich gemachten und anvertrauten Daten Dritter nur für wissenschaftliche oder künstlerische Zwecke, insbesondere Forschung und Lehre, verwendet. Der Nutzerin bzw. dem Nutzer ist es untersagt, personenbezogene Daten anderer Nutzerinnen oder Nutzer von https://plattform.lehrideen-vernetzen.de Dritten zugänglich zu machen.

6.3 Die Nutzerin bzw. der Nutzer ist dafür verantwortlich, die Vertraulichkeit des eigenen Passwortes zu wahren. Jegliche bekannte oder vermutete unbefugte Verwendung ihres bzw. seines Kontos oder jeglicher von ihr bzw. ihm vermutete Sicherheitsverstoß, einschließlich des Verlusts, Diebstahls oder der unbefugten Veröffentlichung ihres bzw. seines Passwortes ist dem Anbieter oder der Redaktion unverzüglich zu melden.

6.4 Ungeachtet der eventuellen strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Nutzerin bzw. des Nutzers ist das Einstellen von Inhalten untersagt, die beleidigend, verleumderisch, pornographisch, die Privatsphäre verletzend, obszön, ausfallend, illegal, rassistisch oder anstößig sind oder eine Beeinträchtigung der geistigen Eigentumsrechte eines Dritten darstellen oder in sonstiger Weise die Persönlichkeitsrechte eines Dritten verletzen.

6.5 Es ist der Nutzerin bzw. dem Nutzer untersagt, auf https://plattform.lehrideen-vernetzen.de auf Internet-Seiten mit rechtswidrigen Inhalten zu verweisen.


7. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen diese Nutzungsbedingungen

7.1 Für den Fall, dass eine Nutzerin bzw. ein Nutzer schuldhaft gegen eine oder mehrere Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen verstößt, behält sich der Anbieter das Recht vor, die Nutzerin bzw. den Nutzer mit sofortiger Wirkung vorläufig oder dauerhaft vom Service von plattform.lehrideen-vernetzen.de auszuschließen und deren bzw. dessen Daten zu sperren. Die Nutzerin bzw. der Nutzer wird hierüber unverzüglich benachrichtigt und erhält die Gelegenheit zur Stellungnahme und Ausräumung der Pflichtverletzung innerhalb angemessener Frist.

7.2 Der Anbieter kann die Nutzungsvereinbarung mit sofortiger Wirkung kündigen und die Nutzerin bzw. den Nutzer vom Service von https://plattform.lehrideen-vernetzen.de ausschließen und deren bzw. dessen Daten vollständig löschen, wenn die Nutzerin bzw. der Nutzer die Pflichtverletzung nicht innerhalb der gesetzten Frist ausgeräumt hat.


8. Kündigung

Der Anbieter kann die Nutzungsvereinbarung ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende kündigen. Nach Wirksamwerden der Kündigung löscht der Anbieter das NUTZER*INNENPROFIL. Andere Inhalte (z.B. LEHRIDEEN, DISKUSSIONEN, ERFAHRUNGSBERICHTE) werden von der Redaktion nur gelöscht, wenn die ehemalige Nutzerin bzw. der ehemalige Nutzer dies per E-Mail beantragt.


9. Sonstiges

9.1 Sollte eine Bestimmung dieser Nutzungsbedingungen oder eine später in sie aufgenommene Bestimmung ganz oder teilweise nichtig sein oder werden oder sollte sich eine Lücke in diesen Nutzungsbedingungen herausstellen, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der nichtigen Bestimmung oder zur Ausfüllung der Lücke ist diejenige wirksame und durchführbare Regelung vereinbart, die rechtlich und wirtschaftlich dem am nächsten kommt, was mit der ursprünglichen nichtigen oder lückenhaften Bestimmung gewollt war bzw. nach dem Sinn und Zweck der Nutzungsbedingungen und ihren späteren eventuellen Ergänzungen gewollt gewesen wäre, wenn dieser Punkt bei der ursprünglichen Vereinbarung der Nutzungsbedingungen bedacht worden wäre.

9.2 Alle Streitigkeiten, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen oder Angeboten ergeben, unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, mit Ausnahme der Regelungen des Internationalen Privatrechts. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen oder Angeboten ergeben, ist, soweit gesetzlich zulässig, Mainz, Deutschland. Die Nutzerin oder der Nutzer erklärt sich mit der vorgenannten Zuständigkeit einverstanden.


Falls Sie Fragen zu diesen Nutzungsbedingungen haben, wenden Sie sich bitte an projekt@lehrideen-vernetzen.de


Stand: 28.06.2022